Aktuelles
Aktuelles | 24.04.2025
Heizen mit Öl und Gas wird künftig deutlich teurer

Wer sein Haus mit Öl- oder Gas beheizt, muss künftig mit erheblich höheren Kosten rechnen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Der Grund für die Kostensteigerung ist die steigende CO2-Bepreisung: Seit 1. Januar kostet der den Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid 55 Euro und somit zehn Euro pro Tonne mehr als 2024. Im kommenden Jahr steigt die CO2-Abgabe auf bis zu 65 Euro pro Tonne. Im Jahr 2040 könnten die Zusatzkosten dann bei 275 Euro pro Tonne liegen, so das Umweltbundesamt in einer Modellrechnung. Das Ziel der CO2-Bepreisung ist die Reduzierung von fossilen Heizungen und PKW-Kraftstoffen, um so schneller die Klimaneutralität zu ereichen.
Durch energetische Sanierung und erneuerbare Energien können die Kosten erheblich gesenkt werden. Denn beim Heizen mit einer Wärmepumpe oder durch den Anschluss an ein Wärmenetz fallen keine CO2-Abgaben an. Für die Planung und Umsetzung solcher Maßnahmen sind staatliche Förderungen möglich. Unsere Expert:innen der kostenfreien EnergieSTARTberatung geben in vielen Kommunen im Landkreis Heilbronn hilfreiche Tipps für den Weg zum sanierten und zukunftssicheren Eigenheim. Ein Beratungstermin kann ganz einfach online vereinbart werden: www.make-it-lkhn.de/energieberatung
Weitere Artikel:
- Heizen mit Öl und Gas wird künftig deutlich teurer
- Happy birthday! Rückblick auf 1 Jahr make it
- S21-Baustellenführung: make it auf Betriebsausflug
- Photovoltaikwochen im Landkreis Heilbronn bieten vielfältige Informationen rund um die eigene Solaranlage
- Klimaschutz-Werkstatt mit Flein
- Kostenfreie Energieberatung: Jetzt in noch mehr Kommunen verfügbar
- Klimaatlas BW ist online
- Photovoltaik-Ausbau: Landkreis Heilbronn auf Platz 4 in Baden-Württemberg
- Abwärmebörse mit Abwärmedaten von Unternehmen
- Klimaschutz-Werkstatt mit Gundelsheim
- Aktualisierter Leitfaden „Photovoltaik in Kommunen“ erschienen
- Erste Gemeinderatsklausur: Gemeinsam Zukunft gestalten
- Wärmepumpen-Infotag: Ein voller Erfolg!
- Woche der Wärmepumpe | 4.–10.11.
- Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg: Erneut mehr als 1.000 Megawatt Leistung erreicht
- Hitze und Hitzeschutz - Tipps für heiße Tage
- Sommerforum der rEA-BW in Tuttlingen
- Solarpaket I von Bundestag und Bundesrat verabschiedet
- Neue Checkliste für eine erfolgreiche Planung von Solarparks
- Förderung von Hitzeaktionsplänen über KLIMOPASS