Klimaschutz-Werkstatt
Die Klimaschutz-Werkstatt ist ein Workshop-Format für Gemeinderäte und Verwaltungen, das von make it angeboten und durchgeführt wird. Im Stile einer Klausurtagung steht zunächst die Dringlichkeit des globalen und kommunalen Klimaschutzes im Fokus. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz vor Ort aus.
Das sagen Teilnehmende über die Klimaschutz-Werkstatt...
»Es war ein sehr gewinnbringender Tag – die Mischung aus Führung durch die Klima Arena und Arbeit in Kleingruppen hat sehr gut gepasst.«
»Die Kleingruppenarbeit war gut vorbereitet und gut geleitet, die Arbeit war konstruktiv. Inhaltlich waren die Arbeitsgruppen gut aufgeteilt und sicherlich für eine weitere Planung hilfreich.«
»Es war lehrreich und regt zum Nachdenken an. Alle hochmotiviert. Herzlichen Dank für eine gelungene Klausurtagung!«
Teil I: Klimaschutz aus globaler und kommunaler Sicht
Am Vormittag besuchen die Teilnehmenden die Ausstellung der Klima Arena. Zunächst wird bei einer Führung durch die verschiedenen Ausstellungsbereiche auf die Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels eingegangen. Die interaktiven Stationen und Mitmachangebote können anschließend individuell erkundet werden. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Haus erfolgt ein Fokuswechsel vom globalen Klimaschutz auf die kommunale Ebene: Was kann die Kommune vor Ort konkret tun, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Handlungsfelder sind besonders effektiv? Ein Impulsvortrag nimmt sich dieser Fragen an und eröffnen im Gespräch mit dem Plenum Räume für Ideen zu möglichen Klimaschutzmaßnahmen der Kommune.


Teil II: Vom Wissen zum Handeln
Die Erkenntnisse aus dem Besuch der Ausstellung sowie der Impulsvorträge der Auftaktveranstaltung werden nun in Verbindung mit der Situation der Kommune gebracht. In fünf Arbeitsgruppen werden konkrete Maßnahmen für die Maßnahmenbereiche
- Private Liegenschaften
- Klimaneutrale Kommunalverwaltung
- Nachhaltige Mobilität
- Klimawandelanpassung und
- Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
erarbeitet. Eine anschließende erste Priorisierung durch die Teilnehmenden zeigt, welche Maßnahmen als besonders wichtig und/oder dringend erachtet werden. Der so entstandene Maßnahmenkatalog wird in Form eines Nachberichts durch make it aufbereitet und kommentiert. Auf Wunsch stellt make it den Nachbericht im Gemeinderat vor und erläutert die Empfehlung für das weitere Vorgehen.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen stellen den Einstieg in den CO2040-Zyklus dar. Dieses von make it entwickelte Monitoring-Konzept für kommunale Klimaschutz-Maßnahmen stellen wir im individuellen Vorgespräch mit der Kommune genauer vor.