Aktuelles
Aktuelles | 21.01.2025
Abwärmebörse mit Abwärmedaten von Unternehmen

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 Milliarden Kilowattstunden Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Mehrere Millionen Haushalte könnten damit beheizt werden. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses große Potenzial gehoben werden kann. Darauf weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf müssen ihren Verbrauch jährlich der „Plattform für Abwärme” des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) melden. Abgabeschluss für die erste Meldung war der 1. Januar 2025.
Weitere Artikel:
- Neue Klimaschutz-Projekte für Kinder und Jugendliche
- Energieatlas BW zeigt Potenzial erneuerbarer Energien
- Klimaschutz-Werkstatt mit Abstatt
- Kinderferienprogramm – Jetzt als Kommune anmelden
- Regionale Energie- und Klimaschutzagenturen gestärkt
- Leitstern-Sonderpreis für den Landkreis Heilbronn
- Rückblick: Das war unsere Solarkampagne 2025
- Heizen mit Öl und Gas wird künftig deutlich teurer
- Happy birthday! Rückblick auf 1 Jahr make it
- S21-Baustellenführung: make it auf Betriebsausflug
- Photovoltaikwochen im Landkreis Heilbronn bieten vielfältige Informationen rund um die eigene Solaranlage
- Klimaschutz-Werkstatt mit Flein
- Kostenfreie Energieberatung: Jetzt in noch mehr Kommunen verfügbar
- Klimaatlas BW ist online
- Photovoltaik-Ausbau: Landkreis Heilbronn auf Platz 4 in Baden-Württemberg
- Abwärmebörse mit Abwärmedaten von Unternehmen
- Klimaschutz-Werkstatt mit Gundelsheim
- Aktualisierter Leitfaden „Photovoltaik in Kommunen“ erschienen
- Erste Gemeinderatsklausur: Gemeinsam Zukunft gestalten
- Wärmepumpen-Infotag: Ein voller Erfolg!
- Woche der Wärmepumpe | 4.–10.11.
- Hitze und Hitzeschutz - Tipps für heiße Tage