
#climatechallenge – Klimaschutz in der kommunalen Ausbildung
Die #climatechallenge (kurz: #cc) ist ein transformatives Bildungsformat, das sowohl individuelles Verhalten als auch politisch und gesellschaftlich wirksames Handeln für mehr Klimaschutz stärkt.
Die #cc besteht aus drei Workshop-Tagen und zwei Challenge-Phasen.
Entwickelt wurde das Workshop-Format von Professor:innen der Hochschule Konstanz. Die Weiterentwicklung des Projekts erfolgte durch das Bündnis aus Germanwatch e.V., Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und netzwerk n e.V.
Dieses Bündnis schult externe Personen, die dann als Multiplikator:innen des Projekts auftreten und die Workshops mit Gruppen durchführen können. Dafür kann das bereitgestellte, kostenlose Material an die Workshop-Gruppe angepasst werden.
Wir führen die #cc im Landkreis Heilbronn mit euch durch!
Die #cc im Landkreis Heilbronn
- Die Zielgruppe für unser Angebot sind Auszubildende, die ihre Ausbildung beim Landratsamt oder in einer Kreiskommune machen.
- Teilnehmen können alle Azubis, der Ausbildungsberuf ist egal.
- Die Teilnahme ist kostenlos, da das Angebot durch Fördermittel des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft finanziert wird. Lediglich für die Durchführung der Handprint-Challenge können für die Kommune Kosten anfallen.
Darum solltest du als Azubi mitmachen:
- Du erfährst wichtige Daten und Fakten zum Klimawandel.
- Du lernst deinen persönlichen Einfluss auf die Klimaschutz-Aktivitäten deiner Kommune kennen.
- Du gestaltest deine Ausbildung aktiv durch dein persönliches Nachhaltigkeits-Projekt.
Darum solltet ihr als Kommune eure Azubis anmelden:
- Die Azubis bringen sich aktiv beim kommunalen Klimaschutz ein.
- Die Reflexion eigener Entscheidungen und gesellschaftlicher Strukturen lassen die Azubis persönlich wachsen.
- Durch die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Azubis wird die Teamfähigkeit gestärkt.
Zur Anmeldung und für weitere Informationen wendet euch bitte an die unten angegebene Ansprechperson.
Ansprechpartnerin
