Energie & Technik erleben

Die Projekte müssen nicht vor- oder nachbereitet werden. Eine weitergehende Beschäftigung mit dem Thema ist zur Vertiefung aber selbstverständlich zu begrüßen. Die Projektdauer ist unterschiedlich, sie beträgt meist ein bis zwei Unterrichtsstunden.

Der Energie auf der Spur (Kita)

Der Energie auf der Spur – Eine spannende Entdeckungsreise für kleine Strom-Spürnasen

Anbieter: make it

 

Klassenstufe: Vorschule (max. 10 Kinder)

Dauer: 1,5 Stunden + Pause

 

Behandelte Themen:

  • Was ist Strom? (ganz einfach erklärt)
  • Wofür brauchen wir Strom im Alltag?
  • Was passiert, wenn der Strom ausfällt?
  • Wo entdecken wir Strom in der Kita?
  • Wie können wir Strom sparen?

Ziel:

Die Kinder entdecken im Kita-Alltag, wo überall Strom gebraucht wird – und lernen spielerisch, dass Energie wertvoll ist. Sie verstehen erste Zusammenhänge zwischen Strom und Geräten, erkennen unnötigen Verbrauch und erfahren, wie sie selbst durch einfaches Verhalten zum Stromsparen beitragen können.

 

Beschreibung:

In diesem zweistündigen Projekt mit Pause begeben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise rund um das Thema Strom. Spielerisch erfahren sie, wo ihnen im Alltag Energie begegnet und wie sie ganz einfach Strom sparen können.

Ablauf des Projekts:
Zu Beginn sprechen wir mit den Kindern darüber, was Strom ist und wo er in der Kita verwendet wird – zum Beispiel beim Licht, in der Küche oder bei Spielgeräten. Mit Bildern und einem Bewegungsspiel lernen die Kinder, welche Geräte Strom brauchen und warum es wichtig ist, sparsam damit umzugehen. Im zweiten Teil erkunden die Kinder selbstständig die Räume der Kita und gehen auf Strom-Spurensuche. Anschließend besprechen wir gemeinsam, wie man Strom sparen kann – etwa durch das Ausschalten von Licht oder Geräten, die gerade nicht gebraucht werden. Zum Abschluss erhalten die Kinder als Anerkennung einen „Energie-Detektiv“-Button oder Aufkleber und dürfen in einem kleinen Spiel zeigen, was sie über Strom gelernt haben.
Tipp: Passend zu diesem Projekt gibt es ein weiteres Angebot zum Thema "Wind, Sonne, Wasserkraft - Natur als Superheld". Die beiden Projekte lassen sich gut miteinander kombinieren – eine gemeinsame Buchung ist sinnvoll, aber natürlich keine Pflicht.

 

Anmeldung:

helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76

Wind, Sonne, Wasserkraft (Kita)

Wind, Sonne, Wasserkraft – Wie die Natur uns Energie schenkt

Anbieter: make it

 

Klassenstufe: Vorschule (max. 10 Kinder)

Dauer: 1,5 Stunden + Pause

 

Behandelte Themen:

  • Wind, Sonne und Wasser als Naturkräfte
  • kindgerechte Einführung in erneuerbare Energien
  • Strom ohne Stecke
  • Achtsamer Umgang mit Energie – kindlich vermittelt

Ziel:

Die Kinder lernen spielerisch die natürlichen Energiequellen Wind, Sonne und Wasser kennen. Sie erfahren, dass diese Kräfte uns helfen können, ohne die Umwelt zu verschmutzen – und dass die Natur selbst wie ein Superheld sein kann, der uns mit Energie versorgt.

 

Beschreibung:

In dieser kindgerechten Projekteinheit begeben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte. Unter dem Motto „Natur als Superheld“ erleben sie Wind, Sonne und Wasser mit allen Sinnen: Sie spüren den Wind, wärmen sich in der Sonne und hören das Plätschern des Wassers. In kleinen Experimenten, Spielen und kreativen Aktionen entdecken die Kinder, dass diese Kräfte uns saubere Energie liefern können – ganz ohne Müll oder Abgase. Sie erfahren: Die Natur hat Superkräfte – und wir können sie nutzen, ohne ihr weh zu tun. So wird spielerisch ein erstes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung geschaffen.
Tipp: Das Projekt kann unabhängig durchgeführt werden. Es ist jedoch besonders sinnvoll, wenn zuvor das Projekt „Strom auf Spurensuche“ behandelt wurde, da es Grundlagen zu Stromverbrauch und -sparen vermittelt. Eine Teilnahme daran ist aber keine Voraussetzung – auch in diesem Projekt wird erklärt, was Strom ist und wie er entsteht.

 

Anmeldung:

helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76

Energie sparen (Grundschule)

Energie sparen im Alltag und an der Schule – Wie wir Stromfressern auf die Spur kommen und das Klima schützen

Anbieter: make it

 

Klassenstufe: 3–4

Dauer: 2 Unterrichtsstunden + Pause 

 

Behandelte Themen:

  • Was ist Energie und wofür brauchen wir sie?
  • Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energien
  • Wie wir zu Hause und in der Schule Energie verbrauchen
  • Einfache Tipps zum energiesparen im Alltag
  • Gemeinsam als Schule Energie sparen – was können wir tun?

Ziel:

Ziel ist es, den Kinder zu zeigen, dass Energiesparen nicht kompliziert ist, sondern dass jeder einzelne Schritt zählt und dass sie gemeinsam als Klasse und Schule viel bewegen können.

 

Beschreibung:

In diesem Projekt lernen Schüler:innen, was Energie eigentlich ist und wie sie in unserem Alltag nahezu überall eine Rolle spielt – vom Lichtschalter bis zur Heizung, vom Computer bis zum Wasserkocher. Sie erfahren, wie Strom erzeugt wird, welche Energiequellen es gibt und warum nicht jede davon gut für unser Klima ist. Besonders wichtig ist dabei die Erkenntnis: Energie ist ein wertvoller Rohstoff – und je bewusster wir damit umgehen, desto besser ist das für unsere Umwelt und unsere Zukunft. Mit vielen praktischen Beispielen und Aufgaben begeben sich die Kinder auf eine spannende Spurensuche: Wo wird im Alltag unnötig Energie verbraucht? Was können wir beim Kochen, Heizen, in der Schule oder beim Laden des Handys verbessern? Spielerisch und aktiv werden sie
zu kleinen „Energiespürnasen“ ausgebildet, die erkennen, wie wichtig es ist, Strom und Wärme sinnvoll zu nutzen – und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, Energie zu sparen und das Klima zu schützen.

 

Anmeldung:

helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76

Erneuerbare Energie (Grundschule)

Erneuerbare Energie – Wie Sonne, Wind und Wasser unsere Zukunft antreiben

Anbieter: make it

 

Klassenstufe: 3–4

Dauer: 2 Unterrichtsstunden + Pause

 

Behandelte Themen:

  • Was ist erneuerbare Energie?
  • Unterschiede zu fossilen Energien
  • Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft
  • Energie und Umweltschutz

Ziel:

Die Schüler:innen verstehen die grundlegenden Prinzipien erneuerbarer Energien, erkennen ihre Vorteile gegenüber fossilen Energieträgern und lernen erste nachhaltige Möglichkeiten der Energiegewinnung kennen.

 

Beschreibung:

In dieser Unterrichtseinheit entdecken die Kinder die Welt der erneuerbaren Energien – also der Energiequellen, die uns dauerhaft und umweltfreundlich zur Verfügung stehen. Sie erfahren, wie Sonnenlicht, Wind und fließendes Wasser genutzt werden können, um Strom zu erzeugen, und warum das für unsere Zukunft so wichtig ist. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas belasten erneuerbare Energien die Umwelt kaum und tragen zum Klimaschutz bei. Durch altersgerechte Erklärungen, anschauliche Beispiele aus dem Alltag und interaktive Elemente wie Experimente oder Bastelaktionen werden die Inhalte greifbar gemacht. Die Kinder lernen nicht nur, wie erneuerbare Energie funktioniert, sondern auch, wo sie ihr im Alltag begegnen – zum Beispiel bei Solarlampen, Windrädern oder Stauseen. Ziel der Einheit ist es, Neugier zu wecken, Zusammenhänge zu verstehen und ein Gefühl für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu entwickeln.

 

Anmeldung:

helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76

Digital for Future (weiterführende Schule)

Digital for Future – Technologische Chancen für eine nachhaltige Zukunft nutzen

Anbieter: make it

 

Klassenstufe: 7–9

Dauer: 2 Unterrichtsstunden + Pause

 

Behandelte Themen:

  • Nachhaltigkeit und digitale Technologien
  • Wie Technik beim Klimaschutz helfen kann
  • Energieverbrauch digitaler Geräte
  • Green IT und digitale Lösungen im Alltag
  • Nachhaltiger Umgang mit Smartphones, Tablets & Co.

Ziel:

Die Schüler:innen lernen, wie digitale Technologien zum Klimaschutz beitragen können – zum Beispiel durch smarte Anwendungen oder energiesparende Geräte. Gleichzeitig reflektieren sie den eigenen Umgang mit Technik und entwickeln Ideen für eine nachhaltige Nutzung im Alltag.

 

Beschreibung:

Ob Smartphone, KI oder Smart Home – digitale Technologien sind fester Bestandteil unseres Lebens. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schüler:innen mit der Frage, wie digitale Innovationen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Sie lernen konkrete Anwendungen kennen, die helfen, Energie zu sparen, Emissionen zu senken oder Ressourcen effizienter zu nutzen – etwa durch Apps, Sensoren oder clevere Datenauswertung.
Neben den Potenzialen beleuchtet die Stunde auch die Schattenseiten: hoher Stromverbrauch, kurze Produktlebenszyklen oder Elektroschrott. In Gruppenarbeiten und Diskussionen entwickeln die Jugendlichen eigene Ideen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitaler Technik und entdecken, wie sie durch den bewussten Einsatz digitaler Technologien aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

 

Anmeldung:

helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76

Kontakt