
Klima & Umwelt
Die Projekte müssen nicht vor- oder nachbereitet werden. Eine weitergehende Beschäftigung mit dem Thema ist zur Vertiefung aber selbstverständlich zu begrüßen. Die Projektdauer ist unterschiedlich, sie beträgt meist ein bis zwei Unterrichtsstunden.
Gefühlswetter – Wie Kinder mit Wetterbildern ihre Gefühle zeigen und verstehen lernen
Anbieter: make it
Klassenstufe: Vorschule (max. 10 Kinder)
Dauer: 1 Unterrichtsstunde
Behandelte Themen:
- Kommunikation und Selbstwahrnehmung
- Wetter als Symbol für Gefühle
- Emotionen erkennen, benennen und ausdrücken
- Wie die Erde sich fühlt beim Klimawandel
- Wetter und Klima erklärt
Ziel:
Die Kinder sollen lernen, ihre Gefühle mit Hilfe von Wetterphänomenen (z. B. Sonne, Wolken, Regen, Wind) zu benennen und auszudrücken. Ziel ist es, ein erstes Bewusstsein für die eigene Gefühlslage zu entwickeln und einfühlsam mit den Emotionen anderer umzugehen.
Beschreibung:
In unserem Projekt „Gefühlswetter“ verbinden wir die Welt der Gefühle mit Wetter und Klima. Die Kinder lernen, Gefühle wie Freude, Wut oder Traurigkeit mit Bildern aus dem Wetter auszudrücken – zum Beispiel mit Sonne, Regen oder Sturm. Dabei erklären wir auch den Unterschied zwischen Wetter und Klima: Wetter ist das, was wir heute sehen – z. B. Regen am Morgen. Klima beschreibt, wie das Wetter über viele Jahre ist – zum Beispiel, ob es in einem Land immer heißer wird. Wir sprechen gemeinsam darüber, wie es der Erde geht, wenn sie zu viel Hitze, Müll oder Unwetter erlebt – und überlegen, was wir tun können, damit es ihr wieder besser geht. So lernen Kinder nicht nur, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen, sondern auch, achtsam mit der Natur und dem Klima umzugehen.
Anmeldung:
helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76
Wärmefänger – Was Farben mit Wärme zu tun haben und warum das für unsere Erde wichtig ist
Anbieter: make it
Klassenstufe: 1–2
Dauer: 1 Unterrichtsstunde
Behandelte Themen:
- Entstehung von Wärme durch Sonnenstrahlen
- Wärmespeicherung je nach Farbe
- Folgen gespeicherter Wärme auf der Erde
- Warum es in Städten wärmer ist als auf dem Land
- Hilfe durch Pflanzen und helle Flächen
Ziel:
Die Kinder verstehen, dass Farben Wärme unterschiedlich speichern und erkennen erste Zusammenhänge zwischen Wärme, Umwelt und Klima. Sie entwickeln ein Gefühl dafür, warum es wichtig ist, gut auf die Erde aufzupassen.
Beschreibung:
In einem spannenden Experiment beobachten die Kinder, wie unterschiedlich sich Gläser in der Sonne erwärmen – je nachdem, ob sie schwarz, weiß oder durchsichtig sind. Dabei entdecken sie spielerisch, dass dunkle Farben mehr Wärme aufnehmen. Auch verschiedene Materialien wie Metall, Stoff oder Kunststoff werden dabei verglichen, um zu zeigen, wie unterschiedlich sie Wärme speichern. Diese Beobachtungen werden auf unsere Umwelt übertragen: Auch auf der Erde gibt es dunkle Flächen wie Straßen, Dächer oder kahle Böden, die viel Wärme speichern. So entsteht ein erster, kindergerechter Zugang zum Thema Klima: Wenn die Erde zu viel Wärme
speichert, kann es für Menschen, Tiere und Pflanzen zu heiß werden. Die Kinder lernen, dass Bäume, Pflanzen oder helle Flächen helfen können, die Erde kühl zu halten – und dass jeder etwas Gutes für die Umwelt tun kann.
Anmeldung:
helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76
Klimawandel und Treibhauseffekt – Unsere Erde kommt ins Schwitzen, wir helfen ihr!
Anbieter: make it
Klassenstufe: 3–4
Dauer: 2 Unterrichtsstunden + Pause
Behandelte Themen:
- Wind, Sonne und Wasser als Naturkräfte
- kindgerechte Einführung in erneuerbare Energien
- Strom ohne Stecker
- Achtsamer Umgang mit Energie – kindlich vermittelt
Ziel:
Ein erstes Verständnis für den Klimawandel entwickeln, über seine Ursachen und Folgen sprechen, Zusammenhänge erkennen und das Bewusstsein stärken: Ich kann etwas tun – mein Beitrag zählt.
Beschreibung:
In diesem Thema entdecken die Schüler:innen, wie unser Klima funktioniert und warum es auf der Erde immer wärmer wird. Sie lernen den Treibhauseffekt in einfachen Worten kennen und verstehen, dass dieser an sich etwas Natürliches und Wichtiges ist – er sorgt dafür, dass die Erde warm genug für Leben ist. Allerdings wird der Treibhauseffekt durch Abgase und menschliches Verhalten verstärkt, was zu einer schnellen Erwärmung der Erde führt. Mit anschaulichen Bildern und kurzen Geschichten machen wir den Klimawandel für die Kinder greifbar und erklären, welche Veränderungen er mit sich bringt – etwa für Tiere, Pflanzen, das Wetter und das Leben der Menschen. Dabei betonen wir, dass es nicht darum geht, Angst zu schüren, sondern Mut zu machen. Die Kinder sollen verstehen, dass sie nicht hilflos sind und mit kleinen Veränderungen im Alltag – wie weniger Plastik zu verwenden oder umweltbewusster zu handeln – einen positiven Beitrag leisten können.
Anmeldung:
helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76
Was Farben mit Wärme zu tun haben – und warum das für unsere Erde wichtig ist
Anbieter: make it
Klassenstufe: 5–7
Dauer: 1 Doppelstunde
Behandelte Themen:
- Entstehung von Wärme durch Sonnenstrahlen
- Wärmespeicherung je nach Farbe
- Folgen gespeicherter Wärme auf der Erde
- Warum es in Städten wärmer ist als auf dem Land
- Hilfe durch Pflanzen und helle Flächen
Ziel:
Die Kinder verstehen, dass Farben Wärme unterschiedlich speichern und erkennen erste Zusammenhänge zwischen Wärme, Umwelt und Klima. Sie entwickeln ein Gefühl dafür, warum es wichtig ist, gut auf die Erde aufzupassen.
Beschreibung:
In einem spannenden Experiment beobachten die Kinder, wie unterschiedlich sich Gläser in der Sonne erwärmen – je nachdem, ob sie schwarz, weiß oder durchsichtig sind. Dabei entdecken sie spielerisch, dass dunkle Farben mehr Wärme aufnehmen. Auch verschiedene Materialien wie Metall, Stoff oder Kunststoff werden dabei verglichen, um zu zeigen, wie unterschiedlich sie Wärme speichern. Diese Beobachtungen werden auf unsere Umwelt übertragen: Auch auf der Erde gibt es dunkle Flächen wie Straßen, Dächer oder kahle Böden, die viel Wärme speichern. So entsteht ein erster, kindergerechter Zugang zum Thema Klima: Wenn die Erde zu viel Wärme
speichert, kann es für Menschen, Tiere und Pflanzen zu heiß werden. Die Kinder lernen, dass Bäume, Pflanzen oder helle Flächen helfen können, die Erde kühl zu halten – und dass jeder etwas Gutes für die Umwelt tun kann.
Anmeldung:
helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76
Die Rolle der Medien im Klimaschutz – Wie Berichterstattung unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflusst
Anbieter: make it
Klassenstufe: 8–10
Dauer: 2 Unterrichtsstunden + Pause
Behandelte Themen:
- Wie berichten Medien über den Klimawandel?
- Wirkung von Bildern, Sprache und Emotionen
- Fake News und Klimamythen
- Einfluss von Medien auf unsere Meinungen und unser Verhalten
- Kritischer Umgang mit Medieninhalten
Ziel:
Die Schüler:innen erkennen, wie Medien unsere Sicht auf den Klimawandel und den Klimaschutz beeinflussen. Sie lernen, Medien kritisch zu hinterfragen und verstehen, wie bewusste Information das eigene Handeln für den Klimaschutz stärken kann.
Beschreibung:
Der Klimawandel ist in den Medien – wie Nachrichten, Social Media und Dokumentationen – überall präsent. Doch wie wird er dargestellt? Welche Botschaften und Bilder regen zum Nachdenken und Handeln an? In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schüler:innen verschiedene Medienformate zum Thema Klima. Sie schauen, wie Sprache, Bilder und Berichte unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen – besonders im Hinblick darauf, wie wir aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Die Jugendlichen lernen, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und erkennen, wie bewusster Medienkonsum dazu motiviert, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Sie erfahren, dass Medien nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und zum Mitmachen anregen können. So verstehen sie, wie sie durch eigenes Engagement und eine verantwortungsvolle
Kommunikation im Alltag und online einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Anmeldung:
helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76
Wie ernähre ich mich nachhaltig?
Anbieter: Landwirtschaftsamt Landkreis Heilbronn
Klassenstufe: 2–10
Dauer: 1 Doppelstunde
Beschreibung:
Die Unterrichtseinheit vermittelt, wie Ernährung Klima und Umwelt beeinflusst. Altersgerecht werden Themen wie CO2-Fußabdruck, Saisonalität, Lebensmittelherkunft und -lagerung sowie Lebensmittelverschwendung behandelt. Die Unterrichtseinheit mit Mitmachmaterialien wird von Bewusste Kinderernährung-Referent:innen durchgeführt.
Anmeldung:
katharina.kiessling@landratsamt-heilbronn.de / 07131 994-7320
Nachhaltigkeit im Wald
Anbieter: WaldNetzWerk
Klassenstufe: 4–12
Dauer: mind. 3 Stunden, auch mehrtägig oder jahreszeitlich
Ziel:
Schüler:innen lernen nachhaltige Waldwirtschaft kennen (z. B. Waldfunktionen,
Försteraufgaben, Holz, Zertifizierung).
Beschreibung:
Waldpädagogisches Mitmachangebot im Freien. Optionen: Holzarbeiten, Bäume pflanzen, Klima & Wald
Anmeldung: