Werkzeug auf einem Tisch

Recycling & Abfallvermeidung

Die Projekte müssen nicht vor- oder nachbereitet werden. Eine weitergehende Beschäftigung mit dem Thema ist zur Vertiefung aber selbstverständlich zu begrüßen. Die Projektdauer ist unterschiedlich, sie beträgt meist ein bis zwei Unterrichtsstunden.

Aus Müll wird Kunst (Kita)

Aus Müll wird Kunst – Mit Farben, Fantasie und Recycling-Material zeigen Kinder, wie wir gut mit unserer Umwelt umgehen können

Anbieter: make it

 

Klassenstufe: Vorschule (max. 10 Kinder)

Dauer: 1,5 Unterrichtsstunden + Pause

 

Behandelte Themen:

  • Umweltschutz und nachhaltiges Handeln
  • Recycling und Wiederverwertung
  • Emotionale Verbindung zur Erde
  • Kreativität, Motorik und Ausdruck fördern
  • Werte wie Achtsamkeit und Mitverantwortung stärken

Ziel:

Die Kinder setzen sich kreativ mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinander. Sie erkennen, dass sie durch ihr eigenes Verhalten die Umwelt positiv beeinflussen können. Durch das Basteln mit wiederverwendbaren Materialien entwickeln sie ein Bewusstsein für Ressourcen und lernen, Müll als wertvollen Rohstoff zu betrachten.

 

Beschreibung:

In diesem Kunstprojekt verwandeln die Kinder scheinbar nutzlose Materialien – wie leere Joghurtbecher, Kartons, Zeitungen oder Verpackungen – in fantasievolle Kunstwerke. Dabei setzen sie sich kreativ mit einer zentralen Frage auseinander: Was können wir tun, damit unsere Erde fröhlich ist? Und was macht sie traurig? Durch Gespräche, Geschichten und Bilder sprechen wir über Umweltschutz, Müllvermeidung und erklären kindgerecht, was Recycling bedeutet und warum es so wichtig ist. Die Kinder bringen dafür saubere Materialien von zu Hause mit, die eigentlich im Müll landen würden – zum Beispiel Verpackungen, Dosen, Kartons oder Papier. Diese werden gesammelt, sortiert und für Collagen, Figuren oder Malprojekte verwendet. So entsteht eine Verbindung aus Kunst, Umweltbewusstsein und emotionalem Lernen. Die Kinder erleben: „Ich kann etwas bewirken – für eine fröhliche Erde!“

 

Anmeldung:

helin.akar@make-it-lkhn.de / 07131 385 42-76

Recyclinghof (Grund- und weiterführende Schule)

Recyclinghof – Wertstoffe sind kein Müll!

Anbieter: Abfallwirtschaft Landkreis Heilbronn

 

Klassenstufe: 1–10

Dauer: ca. 40 Minuten

 

Beschreibung:

Bei einem Besuch auf einem der Recyclinghöfe im Landkreis Heilbronn lernen Schülerinnen und Schüler, warum richtige Abfalltrennung wichtig ist und welche Materialien recycelt werden können. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Wertstoff-Fraktionen wie Papier, Glas, Kunststoffe oder Elektroschrott und erfahren, wie Recycling zur Ressourcenschonung beiträgt. Auch das eigene Sortieren von Wertstoffen ist Teil der Exkursion.

 

Die Exkursion zum Recyclinghof findet außerhalb der Öffnungszeiten statt und ist wetterabhängig.

 

Anmeldung:

susanne.breuer@landratsamt-heilbronn.de / 07131 994-1195

Wie vermeide ich Abfall? (Grund- und weiterführende Schule)

Wie vermeide ich Abfall?

Anbieter: Abfallwirtschaft Landkreis Heilbronn

 

Klassenstufe: 2–10

Dauer: 1 Doppelstunde

 

Beschreibung:

Die Einheit vermittelt Grundlagen zur Abfallentstehung und -vermeidung. Schülerinnen und Schüler lernen, was Abfall ist, welche Rohstoffe darin stecken und wie sie im Alltag bewusster konsumieren können. Themen wie Mikroplastik, Lebensmittelverschwendung oder Recycling werden altersgerecht aufgegriffen.

 

Anmeldung:

susanne.breuer@landratsamt-heilbronn.de / 07131 994-1195

Mitmachausstellung (Grund- und weiterführende Schule)

Mitmachausstellung Nachhaltigkeit – Interaktive Ausstellung in einem kommunalen Gebäude (z. B. Rathaus)

Anbieter: Landwirtschaftsamt und Abfallwirtschaft Landkreis Heilbronn

 

Klassenstufe: 2–10

Dauer: 3 Unterrichtseinheiten (1,5 + 1,5 UE)

 

Beschreibung:

Die interaktive Ausstellung vermittelt altersgerecht, wie Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden kann – mit besonderem Fokus auf Ernährung, CO2-Fußabdruck und Lebensmittelverschwendung. Schülerinnen und Schüler lernen, welchen Einfluss unser Konsum auf Klima und Ressourcen hat, worauf es bei nachhaltiger Ernährung ankommt und wie Lebensmittelabfall vermieden werden kann. Der Besuch kombiniert anschauliche Stationen mit Mitmachmodulen – angepasst an die jeweilige Klassenstufe.

 

Anmeldung:

susanne.breuer@landratsamt-heilbronn.de / 07131 994-1195

Kontakt